Learning Design ist für uns weit mehr als die Entwicklung einzelner Trainings. Es ist ein strategisches Werkzeug, um Weiterentwicklung im Unternehmen gezielt zu gestalten.
Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur Umsetzung – und zwar mit einem systematischen Prozess, der auf den didaktischen Prinzipien von edutrainment basiert. Unser Ansatz verbindet Lernpsychologie, Methodenvielfalt und klare Strukturen – und sorgt so für Lernerlebnisse mit messbarem Effekt.
Wenn Sie eine neue Lernstrategie aufbauen oder Ihre bestehende schärfen wollen
Wenn Sie Lernreisen, Trainingsprogramme oder Lernkampagnen entwickeln möchten
Wenn Sie einen modularen Rollout planen – z. B. für neue Führungskräfte, Tools oder Prozesse
Wenn Sie Ihre bestehenden Weiterbildungsangebote wirksamer gestalten wollen
Ob kleines Teilprojekt oder große Lernstrategie: Unser Learning Design passt sich Ihrer Herausforderung an – und begleitet Sie, bis die Lernlösung steht und wirkt.
Wie bleibt Wissen strukturiert und nachhaltig verankert?
Wir entwickeln Lernarchitekturen, die komplexe Inhalte klar, verständlich und praxisnah aufbereiten – für nachhaltigen Lernerfolg.
Wie wird das Gelernte aktiv angewendet?
Unsere Formate setzen auf praxisnahe Elemente, Simulationen und reale Szenarien, um den Transfer in den Arbeitsalltag sicherzustellen.
Wie wird Lernen motivierend und langfristig wirksam?
Interaktive und unterhaltsame Formate mit Storytelling, Gamification & visuellen Elementen machen Lernen inspirierend und nachhaltig.
01
Lernen sollte strategisch aufgebaut sein, um Wirkung zu entfalten. Wir gestalten Lernlandschaften, die genau zu Ihren Unternehmenszielen und Ihrer Kultur passen.
02
Lernen ist mehr als Training. Wir unterstützen Sie dabei, Personalentwicklung strategisch zu verankern und Weiterbildung in die Unternehmens-DNA zu integrieren.
03
Lernen muss inspirieren, aktivieren und für den Alltag relevant sein. Wir gestalten innovative Lernformate, die Wissen lebendig machen und Mitarbeitende nachhaltig motivieren.
Auftragsklärung, Vorhandene Inhalte & Materialien, Zielgruppe Zeitrahmen, Ressourcen, ...
Beschreibung des Lernprojekts, Definition didaktischer Standards und Prinzipien, Bestimmung der Groblernziele, Entwicklung eines Grobkonzepts
Was sind die Projektziele? Welche Ziele sollen nicht erreicht werden? Wer soll erreicht werden?
Nach welchen didaktischen Standards soll das Konzept entwickelt werden?
Was sollen die Teilnehmer im Allgemeinen nach der Teilnahme wissen, wollen, können?
Welche Inhalte braucht es im Konzept, um die Lernziele zu erreichen?
Was GENAU muss ein Teilnehmer nach der Teilnahme wissen, wollen und können?
In welcher Reihenfolge werden die Inhalte vermittelt. Mit welchen Methoden geschieht dies?
Wie sehen die einzelnen Lernformate konkret aus (Inhalt, Visualisierung, Übungsgestaltung)? Welche Materialien erhalten die Teilnehmer?
Schreiben Sie uns.
Adding {{itemName}} to cart
Added {{itemName}} to cart